
Specialized zeigt neues Roubaix SL8
Komfortables Rennrad für alle Fälle: Specialized präsentiert die 8. Generation des Roubaix, mit viel Dämpfung, mehr Anschraubpunkten und ordentlich Reifenfreiheit.
Text: Felix Krakow | Fotos: Bombtrack | 2. Februar 2023
Nicht eins, nicht zwei, nicht drei, nein gleich vier neue Modelle präsentiert Bombtrack mit seinem „Encore“-Release. Bei den drei Bikes Beyond SUS, Hook EXT Rival AXS und Arise SG Apex handelt es sich um überarbeitete Modelle mit neuen Farben und Ausstattungen. Das Bombtrack Beyond AL ist gar komplett neu. Wir stellen euch die vier Modelle für flotte Schottertouren und Bikepacking vor.
Mit richtig fetten Reifen und einer breit abgestuften Übersetzung ist das Beyond seit jeher das komfortable Alleskönner-Bike in der Bombtrack-Flotte. Aber mit dem SUS setzten die Kölner noch eins drauf. Denn der Namenszusatz steht, Überraschung, für „Suspension“. Soll heißen: In dem stählernen Gravelbike arbeitet eine Federgabel. Konkret die RockShox Rudy XPLR mit 40 Millimeter Federweg. So ist das Bike bereit für die richtig langen Bikepacking-Touren und wilde Ritte in rauem Terrain.
Kleiner Wermutstropfen: Die sechs Anschraubpunkte der sonst am Beyond verbauten Stahlgabel fallen weg. Dennoch bietet das Beyond SUS auf, im, unter und hinter dem Rahmendreieck immer noch Montagepunkte satt. Zudem kommt die Federgabel mit integrierter Halterung für das optional erhältliche Kunststoff-Schutzblech von RockShox. Geschaltet wird am Beyond mit der Sram Apex 1x11-Gruppe mit 11-42 Ritzeln im Heck. Dazu kommen die TRP Spyre Seilzug-Scheibenbremsen, die sich auch in der Wildnis jederzeit problemlos einstellen und warten lassen. Die 50 Millimeter breiten Venture Light Reifen von WTB rollen auf den ebenfalls von WTB stammenden ST i23 Felgen, die bereit für die Tubeless-Umrüstung sind. Dazu sind die Laufräder dank 12-Millimeter-Steckachsen schnell aus- und wieder eingebaut.
Das Beyond SUS kommt in fünf Rahmengrößen von XS bis XL. Dabei rollen in den beiden kleineren Rahmen 27,5er-Laufräder, in den drei größeren sind es 29er. Unser persönliches Highlight des Bikes ist aber die Lackierung, die je nach Sonneneinfall und Blickwinkel blau, grün oder lila schimmert. Preislich liegt das Bombtrack Beyond SUS bei 2.700 Euro.
Rahmen | Columbus Cromor (Stahl) |
Gabel | RockShox Rudy XPLR, 40 mm Federweg |
Schaltgruppe | SRAM Apex 1x11 |
Kurbel | Bombtrack Ames Aluminiumkurbel, 36 Zähne |
Kassette | 11-42 Zähne (11x) |
Felgen | WTB ST i23 |
Reifen | WTB Venture Light, 50 mm |
Sattel | Bombtrack Fuzz |
Sattelstütze | Bombtrack Beech Aluminium, 27,2 mm |
Lenker | Seido Tackle, 25° Flare |
Vorbau | Bombtrack Tramp |
Bremse | TRP Spryre C mechanische Scheibenbremse, 180/160 mm |
Größen | XS-XL |
Gewicht | 12,25 Kilogramm* |
zulässiges Gesamtgewicht | 140 Kilogramm |
Preis | 2.700 Euro |
*Herstellerangaben für Rahmengröße M
Voll unter Strom steht die neuste Inkarnation von Bombtracks Kult-Gravelbike. Der Namen lässt es erahnen: Das Hook EXT Rival AXS schaltet elektronisch und kabellos. Und zwar zwölffach über eine Kassette mit 10-44 Zähnen. Kombiniert wird das System von der passenden Rival-Kurbel mit 38 Zähnen. Auch das hydraulische Bremssystem des Stahlbikes kommt aus Srams Rival-Serie.
Doch nicht nur die Kombination aus klassisch-schickem Stahlrahmen mit modernster Schalttechnik macht dieses Gerät richtig interessant. Auch die breiten Reifen mit ordentlich Profil verpassen dem Hook EXT einen besonderen Look. Gepaart mit der neuen Lackierung in matt schimmerndem Grau und hellgrünen Details.
Bombtrack stattet den Stahl-Graveller von Cockpit bis Sattelstütze mit Teilen der hauseigenen Marke Seido aus. Dabei bieten Stahlrahmen und Carbongabel Montagepunkte ohne Ende. Von flotten Touren am Wochenende bis zu langen Bikepacking-Einsätzen ist das Bombtrack Hook EXT Rival AXS also für alles zu haben. Apropos zu haben: Der Preis für das in den Größen XS bis XL verfügbare Bike liegt bei 3.600 Euro.
Rahmen | Columbus Cromor (Stahl) |
Gabel | Vollcarbon |
Schaltgruppe | SRAM Rival eTap AXS 1x12 |
Kurbel | Sram Rival, 38 Zähne |
Kassette | 10-44 Zähne (12x) |
Felgen | WTB ST Light i25/i23 |
Reifen | WTB Ranger TCS Light, 50 mm |
Sattel | Bombtrack Dart |
Sattelstütze | Seido Yew, 27,2 mm |
Lenker | Seido Tackle, 16° Flare |
Vorbau | Seido Drift |
Bremse | Sram Rival, 160/160 mm |
Größen | XS-XL |
Gewicht | - |
zulässiges Gesamtgewicht | 130 Kilogramm |
Preis | 3.600 Euro |
Neuzuwachs im Hause Bombtrack: Mit dem Beyond AL bekommt die Beyond-Familie ein neues Mitglied. Statt Stahl setzen die Kölner hier auf Aluminium als Werkstoff für Rahmen und Gabel. Mit seinem hydrogeformten Rahmen unterscheidet sich das Beyond AL dabei auf den ersten Blick von seinen stählernen Geschwistern. Denn statt in einer geraden Linie vom Steuerrohr runter Richtung Sitzrohr zu verlaufen, beschreibt das Oberrohr des Beyond AL eine deutlich erkennbare Kurve. Der „Knick“ sorgt nicht nur für ein frisches Design, sondern bringt auch mehr Platz im Rahmendreieck. Etwa für die Montage einer Rahmentasche ist dieses Feature also durchaus interessant.
Überhaupt bietet das Beyond AL, wie von Bombtrack gewohnt, jede Menge Anschraubpunkte an Rahmen und Gabel. Beim schnellen Durchzählen kommen wir auf mindestens 21. Und dabei sind die Gabelbrücke und der Steg zwischen den Sitzstreben noch nicht einberechnet. Viele Möglichkeiten für satten Stauraum bei der nächsten Bikepacking-Tour also.
Das Beyond AL rollt auf 50 Millimeter breiten WTB Ranger Reifen mit amtlichem MTB-Profil. Geschaltet wird, wie beim Beyond SUS, mit Srams Apex-Gruppe. Dazu bietet die Kassette elf Ritzel mit 11-42 Zähnen, die hauseigene Kurbel kommt mit 36 Zähnen. Auch die mechanischen TRP Spyre Scheibenbremsen entsprechen dem Beyond SUS. Das Alu-Gravelbike kommt in den drei Rahmengrößen S, M und L zu einem Preis von 1.980 Euro.
Rahmen | 6061-T6 hydrogeformter Aluminiumrahmen |
Gabel | 6061 Aluminium |
Schaltgruppe | SRAM Apex 1x11 |
Kurbel | Bombtrack Ames, 36 Zähne |
Kassette | 11-42 Zähne (121) |
Felgen | WTB ST i23 |
Reifen | WTB Ranger TCS Light, 50 mm |
Sattel | Bombtrack Fuzz |
Sattelstütze | Seido Yew, 27,2 mm |
Lenker | Bombtrack Tackle, 25° Flare |
Vorbau | Bombtrack Tramp |
Bremse | TRP Spryre C, mechanische Scheibenbremse, 180/160 mm |
Größen | S-L |
Gewicht | - |
zulässiges Gesamtgewicht | 140 Kilogramm |
Preis | 1.980 Euro |
Gravel light: Auch dem grazilen Apex SG spendiert Bombtrack ein Update. Oder vielmehr ein Upgrade. Neben dem Apex SG mit 1x10 Microshift Advent Schaltgruppe rollt jetzt das Apex SG Rival über die Wald- und Feldwege dieser Welt. An dem grün funkelnden Stahlrahmen arbeitet also die 1x11-Gruppe Sram Rival mit 11-42er-Kassette am Hinterrad. Ein neben der feineren Abstufung ganz wesentlicher Vorteil: Anders als bei der preisstarken Advent verläuft der Schaltzug der Rival nicht genau da, wo manche Freund:innen des Bikepackings gerne ihre Lenkertasche platzieren.
Apropos Bikepacking: Zwar bietet das Arise nicht ganz so viele Montagepunkte und etwas weniger Zuladungskapazität als etwa Bombtrack Hook oder Beyond. Trotzdem hat dieses Bike Bock und das Zeug für Overnighter und mehr. Gebremst wird dabei mechanisch, mit den Tektro Mira Scheibenbremsen. Ansonsten setzt Bombtrack vor allem auf eine hauseigene Ausstattung, etwa bei Lenker, Vorbau, Sattel und Sattelstütze.
Auch auf den Naben mit 12-Millimeter-Steckachsen prangt das Bombtrack-Logo. Sie halten die WTB ST i19 Felgen. Auf denen wiederum rollen die wenig profilierten Vee Tire Speedster, je nach Rahmengröße in 38 bis 40 Millimetern Breite. Bombtrack bietet das Arise SG Apex in fünf Rahmengrößen von XS bis XL zu einem Kurs von 2.000 Euro an.
Rahmen | 4130 Crmo (Stahl) |
Gabel | 4130 Crmo (Stahl) |
Schaltgruppe | SRAM Apex 1x11 |
Kurbel | Bombtrack TAF19, 40 Zähne |
Kassette | 11-42 Zähne (121) |
Felgen | WTB ST i19 |
Reifen | Vee Tire Speedster, 40 mm |
Sattel | Bombtrack Fuzz |
Sattelstütze | Bombtrack Beech, 27,2 mm |
Lenker | Bombtrack CX-10, 10° Flare |
Vorbau | Bombtrack Meander |
Bremse | Tektro Mira, mechanische Scheibenbremse, 160/160 mm |
Größen | XS-XL |
Gewicht | 12,25 Kilogramm* |
zulässiges Gesamtgewicht | 120 Kilogramm |
Preis | 2.000 Euro |
*Herstellerangabe für Rahmengröße M
Mehr Informationen zu den neuen Bikes von Bombtrack gibt's auf der Website des Herstellers.
Komfortables Rennrad für alle Fälle: Specialized präsentiert die 8. Generation des Roubaix, mit viel Dämpfung, mehr Anschraubpunkten und ordentlich Reifenfreiheit.
Alleskönner für die Tour mit dem Gravelbike: Crankbrothers stellt mit F11 und F16 zwei neue Multi-Tools mit vielen Funktionen vor.
Shimano bringt die Gravel-Schaltgruppe GRX ins 12-fach-Zeitalter. Dazu gibt es neue Laufräder fürs Gravelbike.
Rose präsentiert mit dem Hobo ein schottertaugliches Urban-Bike mit Flatbar, Stahlrahmen und optionalem Frontrack.
Das wohl populärste Gravelbike Deutschlands bekommt eine neue E-Variante. Dabei geht das neue Rose Backroad AL Plus auf den ersten Blick als ganz normales Gravelbike durch.
Ein Gravelbike für den Renneinsatz: Mit dem neuen GravelX präsentiert BH Bikes ein schnelles Gravelbike mit viel Integration und besonderen Komfort-Details.
Auf der Eurobike haben wir uns die neuen Farben der Ortlieb Bikepacking-Taschen angeguckt und über den Reparatur-Service der Marke aus dem Fränkischen gesprochen.
Mit dem neuen Scott Addict Gravel RC 2024 Gravelbike ist Jonas Deichmann auf Bikepacking-Tour durch die USA.
Mehr Komfort für die Gravelbike-Langstrecke verspricht Gebiomized mit den Spotless Aero. Wir haben mit Jan Neuhaus von Gebiomized über die Armcups aus dem Münsterland gesprochen.
Der Scheinwerfer von Jonas Deichmann und Ulrich Bartholmoes: Auf der Eurobike haben wir uns die Supernova M99 DY Pro fürs Gravelbike mal genauer angeschaut.
Genauso schnell, aber noch pannensicherer: Pirelli bringt mit dem Cinturato Gravel RC X eine "extreme" Version seines Race-Reifens fürs Gravelbike auf den Markt.
Frisch von der Eurobike: Vaude bringt die neue Kuro Shorts mit eigens fürs Gravelbike entwickeltem X-Pad-Sitzpolster. Mehr zu dem Polster und Vaudes Gravelbike-Kollektion gibt's im Video.
Frisch von der Eurobike: Selle San Marco bringt mit dem Regal Short die Reinkarnation eines echten Sattel-Klassikers. Die Details zu dem von Grund auf fürs Gravelbike entwickelten Sattel gibt's im Video.
Frisch von der Eurobike: Rondo präsentiert die Neuauflage des Carbon-Gravelbikes Rondo Ruut CF. Gravel Collective hat mit Produktmanager Jan Burda über die Idee hinter dem Bike gesprochen..
Die junge Marke Oquo aus dem Baskenland bringt zwei neue Laufräder fürs Gravelbike. Gravel Collective hat alle Infos.
Sram präsentiert die neue Apex-Schaltgruppe als mechanische und elektronische Version für Rennrad und Gravelbike. Mit 1x12 und Leistungsmesser.
3T bringt eine neue Version des beliebten Exploro Gravelbikes mit Classified Powershift-Nabe und Sram Force AXS Schaltung.
Made in Germany: Mit dem Rox 12.1 Evo präsentiert Sigma einen modernen GPS-Radcomputer, der komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt wird. An Bord ist auch ein spezielles Gravelbike-Profil.
Sehen wir hier das neue Canyon Grail? Beim Unbound Gravel in den USA waren einige Canyon-Fahrer:innen mit einem unbekannten, getarnten Gravelbike unterwegs.
Kleine Marke mit neuem Gravelbike: C.B.T. Italia aus dem Piemont stellt mit dem Grak ein Endurance-Gravelbike aus Carbon vor.
Gravelbike-Neuheit von Restrap: Mit den Frame Straps flexibel zusätzlichen Stauraum am Fahrrad schaffen.
Mehr Komfort und bessere Aerodynamik für die richtig langen Touren mit dem Gravelbike. Das versprechen die Biomechanik-Experten von gebioMized mit den neuen Spotless Aero Armcups.
Neue Schuhe: Die englische Marke Quoc stellt mit dem Escape Off-Road ihren bislang günstigsten Schuh für Gravelbike und mehr vor.
Saubere Sache: Fidlock stellt mit der Twist Bottle 590 antibacterial eine Radsport-Trinkflasche vor, die nicht müffeln soll.
Nicht nur für Gravelbike und Bikepacking: Garmin bringt mit dem Edge 840 und dem Edge 540 zwei kompakte GPS-Radcomputer mit Solarfunktion.
Bereit für flottes Bikepacking und mehr: Focus Bikes bringt mit dem neuen Atlas 8 sein erstes Gravelbike aus Carbon.
Neuheit: Fuji Jari Carbon - das clevere Gravelbike für alle Fälle
Mit der neuen Funktion "an Gerät senden" von komoot können mit nur einem Klick geplante Touren an GPS-Fahrradcomputer und Smartwatches von Garmin gesendet werden.
Klickfix goes Bikepacking: Die deutsche Traditionsmarke Rixen & Kaul bringt ihre ersten Bikepacking-Taschen auf den Markt.
Start mit fünf Produkten: Fahrrad-Vertriebshändler Grofa stellt eigene Marke für Taschen vor.
Kein Rennrad, kein Gravelbike: Colnago präsentiert mit dem C68 Allroad ein in italien handgefertiges Carbon-Bike mit einem einzigartigen Design und einem sehr stolzen Preis.
Abenteuer trifft Racing: Pas Normal Studios präsentiert mit der Escapism Light Serie schicke neue Klamotten fürs Gravelbike und Bikepacking.
Rahmenbau-Ikone Tom Ritchey feiert 50-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag gibt's diverse Bikes in Sonderauflage. So wie das blaue Ritchey Outback Gravelbike.
Das neue Orbea Gain: Flottes E-Rennrad mit Gravelbike-Option. Gravel Collective hat die Details zur Neuheit.
Wenn mal wieder die Luft raus ist: Schwalbe bringt mit der SOS Pump einen handlichen Pannenhelfer für Gravelbike, Rennrad und Co.
Edles Carbon-Gravelbike zum stolzen Preis: 3T präsentiert das Exploro Racemax X Huracán Sterrato.
Mit dem gebioMized Valid präsentieren die Bikefitting-Experten aus Münster einen speziell fürs Gravelbike entwickelten Sattel.
Rahmenbau-Ikone Tom Ritchey feiert 50-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag gibt's diverse Bikes in Sonderauflage. So wie das legendäre Swiss Cross.
Mehr GPS, mehr Farbe, mehr Speicher: Wahoo präsentiert die zweite Auflage des Radcomputers Elemnt Roam. Eine nicht nur fürs Gravelbike interessante Neuheit.
Cyclocrosser-Ikone im neuen Look: Canyon präsentiert die neuen Modelle des Inflite, dem Weltmeister-Bike von Mathieu van der Poel.
Immer schön sauber bleiben: Ass Savers präsentiert mit dem Win Wing die Evolution des Mini-Schutzbleches für Gravelbike und Rennrad.
Zwei Gravelbike-Neuheiten in einer bringt Redshift für den außergewöhnlichen Kitchen Sink Handlebar: eine praktische Cockpit-Tasche mit integrierter Halterung für den Radcomputer.
Jetzt wird’s richtig dreckig: Pirelli stellt mit dem neuen Cinturato Gravel S seinen bislang grobstolligsten Reifen fürs Gravelbike vor.
ORTLIEB bringt Farbe ins Bikepacking-Game - mit neuen, bunten Taschen für Gravelbike, Rennrad oder Mountainbike.
Touren, Talk und tolle Menschen: Der Gravel Club war bei der Eurobike in Frankfurt mittendrin und voll dabei.
(G)Ravel: Speziell auf den Einsatz auf dem Gravelbike ist dieser neue Helm von Alpina zugeschnitten.
Alarmanlage und Tracker in einem Gerät präsentiert Knog mit dem neuen Scout. - natürlich auch fürs Gravelbike.
Nachfolger des Kult-Gravelbikes: Auf der Eurobike präsentiert Bombtrack das neue Hook EXT-C.
Wo geht's denn hier zum Schotter? Der neue Garmin Edge Explore 2 ist bereit für Gravelbike-Abenteurer.
Stauraum auf dem Oberrohr: Auf der Eurobike zeigt Ortlieb das neue Fuel-Pack. Eine wasserdichte Tasche für Riegel, Gel, Smartphone und mehr.
Mit dem neuen G-One Overland präsentiert Schwalbe einen vielseitigen Gravelbike-Reifen für Asphalt und Schotter.
Das neue Corratec Allroad A1 präsentiert sich als sportliches Gravelbike für Race, Bikepacking - oder als Commuter für den Weg ins Büro.
Neue Reifen aus Italien: Pirelli erweitert sein Gravelbike-Portfolio. Der Pirelli Cinturato Gravel RC ergänzt die bestehenden Modelle Cinturato Gravel M und Cinturato Gravel H.
Die neue Marke Seido aus Köln liefert frische Komponenten rund um Gravelbike und Bikepacking. Von den Machern von Bombtrack.