
Gravel Camp Erzgebirge 2024
Hoch-und-Runter Spaß im Lithium...ähm Erzgebirge
Text: Felix Krakow | Fotos: Manuel Buck, Nils Laengner, Robert Krügel | 16. März 2023
Größer, bunter, voller, spannender: die Cyclingworld Europe markierte vom 10.-12. März für viele Fahrrad-Fans und Hersteller den ersten großen Termin der Saison 2023. Auch für Gravel Collective und den Gravel Club, der mit großen Neuerungen auf der Messe in Düsseldorf präsent war.
„Die Cyclingworld ist für uns mittlerweile die wichtigste Endverbrauchermesse in Deutschland.“ Worte wie diese haben wir in den zweieinhalb Tagen in Düsseldorf von Vertreter:innen vieler Marken und Hersteller gehört. Damit gilt sie vielen als legitime Nachfolgerin der legendären Berliner Fahrradschau, die von 2010 bis 2019 ein ganz neues Messe-Erlebnis nach Deutschland brachte.
Auch die Radfahrer:innen selbst sind offenbar von dem Konzept und dem Standort der Cyclingworld Europe überzeugt. In Scharen flanierten die Menschen flanierten durch die alten Industriehallen auf dem Areal Böhler, die mit ihrem ganz besonderen Charme aufwarteten. Dass die Messe so viele Menschen angezogen hat - kein Wunder. Ihnen wurde schließlich auch eine Menge geboten. Vor allem natürlich von den zahlreichen Herstellern, die ihre neusten Produkte und Ideen präsentierten. Dabei reichte die Bandbreite von Upcycling-Schmuck aus alten Fahrradteilen über Kunstwerke und Zubehör bis zu Hightech-Bikes.
Dazu gab es ein packendes Bühnenprogramm. Etwa den Vortrag von Bikepacking-Vorreiter Gunnar Fehlau, der über sein Workpacking-Abenteuer berichtete: Das komplette Jahr 2023 will er mit seinem E-Lastenrad durch Deutschland reisen, im Zelt übernachten - und von unterwegs arbeiten.
Der Star der Messe war aber, zumindest aus radsportlicher Sicht, ganz klar: das Gravelbike! War das Angebot auf der ersten Cyclingworld-Ausgabe im Jahr 2019 noch recht überschaubar, führte in diesem Jahr kein Weg mehr am Gravelbike vorbei. An gefühlt jedem zweiten Stand war mindestens eines der Fahrräder mit gebogenem Lenker und breiten Reifen zu entdecken. Von der ultraleichten Race-Rakete über feinste Titan-Gravelbikes bis zu schwer geländegängigen Bikepacking-Maschinen war alles dabei. Auch an passendem Zubehör mangelte es nicht.
Feines Titan aus der Pfalz: Das Team von Tannenwald Bikes hatte eine Handvoll schöner Gravelbikes mit nach Düsseldorf gebracht. Darunter der "Traumfänger", der seinem Namen mit Teilen von Sram und der Kurbel von Ingrid Components alle Ehre macht.
Allein die zahlreich vertretenen Gravelbikes aus Titan hätten fast schon eine eigene Messe verdient – und sie haben nicht nur uns ordentlich den Kopf verdreht. So hatten Hersteller wie Poison, 8Bar, Tannenwald, Vpace oder Mawis Schotterfahrzeuge aus dem begehrten Werkstoff an Bord. Ein Höhepunkt der Cyclingworld Europe waren auch wieder die besonders aufwendig verzierten Gravelbikes aus dem Hause Velocipedo.
Neben Bikes, Bikes und noch mehr tollen Gravelbikes gab es in den heiligen Hallen der Cyclingworld auch jede Menge spannendes Zubehör zu entdecken. Für viel Aufsehen und vor allem Anfassen sorgte etwa die Premiere des Hybrid Bar von Beast Components. Das 330 Gramm leichte Carbon-Teil bringt den Unterlenker ans Mountainbike. Am Gravelbike von Basic Bikes war die neue 12-fach-Schaltgruppe der bislang kaum bekannten Marke L-Twoo aus China zu entdecken. Ebenfalls bei Basic haben wir den Dosenhalter aus dem 3D-Drucker von Canclaw gefunden. Gerüchteweise wurde bereits eine Gravel-Club-Sammelbestellung aufgegeben. Interessantes gab es auch am Stand der Magnet-Experten von Fidlock. Etwa eine neue Version der Twist-Trinkflasche mit mehr Fassungsvermögen. Oder die Magnethalterung für Action-Cam oder Leuchte.
Auch für uns war die Cyclingworld Europe eine ganz besondere Messe - und das nicht nur wegen der vielen tollen Bikes und Teile. Denn wir waren mit dem Gravel Club erstmals selbst als Aussteller vor Ort. Mit einem richtig tollen Team und grandiosen Neuheiten. So wie der Gravel Club Bar, die in der Kaltstahlhalle ihre Premiere feierte. Und wie die von Sascha in liebevoller Handarbeit für euch gezimmerte Bar gefeiert wurde! Die beiden im Licht funkelnden Siebträgermaschinen von unserem Partner Rocket Espresso liefen praktisch zweieinhalb Tage lang durch. Hier erfüllten unsere Gravel-Club-Barista-Guides Bernd, Benno, Kiki, Marcello und Urs den Besucher:innen unzählige Wünsche und sorgten für einen ausgeglichenen Koffeinhaushalt. Übrigens gerne auch mit Hafer- oder Erbensmilch.
Auch für „Betty“, wie der Gravel-Club-Kühlschrank liebevoll genannt wird, gab es einen Platz in der neuen Bar. Gefüllt mit Kuh-, Hafer- und Erbsenmilch sowie leckeren Après-Ride-Getränken unserer Partner vom Craftbeer Shop und Stork Club Whisky. Natürlich hatten wir auch unsere Merch-Artikel vom Club-Aufnäher bis zum Hoodie aus dem Graveldise Shop dabei. Besonders beliebt beim Düsseldorfer Publikum: die Gravel-Club-Kaffeetasse, der Konfliktverhinderer von Swisstrailbell sowie die Gravel-Club-Radmütze.
Natürlich war der Gravel Club auch auf dem Außengelände der Cyclingworld Europe vertreten, der sogenannten Demoworld. Zwar wurde unser schönes Zelt am Freitag noch vor dem offiziellen Start der Messe im Wortsinn vom Winde verweht. Doch davon lassen sich echte Gravelbiker:innen natürlich nicht Bange machen. Schließlich galt es auch hier, eine ganz besondere Premiere zu feiern. Denn zum ersten Mal durften wir euch unsere neue Flotte an Testbikes von unserem Partner Orbea präsentieren. In den nächsten Monaten werden uns die Orbea Terra zu (fast) all unseren Events begleiten. Und ihr dürft die Bikes aus dem Baskenland nach Lust und Laune ausprobieren. Komplett kostenfrei. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich übrigens schon am 6. und 7. Mai, wenn wir mit Gravel Club Lounge, Gravel Club Bar und Orbea Terra Testflotte bei der VELOBerlin aufschlagen werden.
Okay, euch können wir es ja sagen: Es wurde auch fleißig gegravelt rund um die Cyclingworld Europe. Zum Beispiel bei unseren Gravel Club Rides. Los ging es noch vor dem eigentlichen Start der Messe am Freitagnachmittag mit dem ORTLIEB After Work Gravel Ride. Und ganz ehrlich: Nach dem Sturm und Regen am Mittag hatten wir nicht mehr wirklich mit Teilnehmer:innen gerechnet. Doch genau die Rechnung haben wir ohne euch gemacht. Pünktlich um 16 Uhr versammelte sich ein gutes Dutzend Gravelbiker:innen. Schnell noch einen Kaffee an der Gravel Club Bar und los. Gut, der Temperatursturz bei Sonnenuntergang mit einsetzendem Schneefall hätte wirklich nicht sein müssen. Die Laune verhagelt es den tapferen Teilnehmer:innen aber nicht!
Bei immer noch niedrigen Temperaturen, aber immerhin strahlendem Sonnenschein ging es am Samstagmorgen zum Orbea Early Bird Gravel Ride. Zum Frühstück gab es Kaffee und Croissants, im Anschluss dann eine flotte Runde rund um Düsseldorf.
Am Mittag folgte der Cervélo Gravel Ride bei wolkenlosem Himmel. Allerdings wurde die Nummer nach dem schweren Regenfall vom Vortag zu einer wahren Schlammschlacht. Trotzdem stellten die teilnehmenden Gravelbiker:innen ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis. Gemeinsam anpackend befreiten sie einen Autofahrer aus der Patsche, der sich mit seinem Hänger im matschigen Waldboden festgefahren hatte. Zur Belohnung gab es im Anschluss an die Tour ein After-Ride-Bier plus Goodie-Bag am Cervélo Stand.
Den krönenden Abschluss der Gravel Club Rides bildete schließlich der Bergamont After Show Gravel Ride am Samstag. Neben dem Nightride mit Blick auf die erleuchtete Skyline Düsseldorfs gab es hier einen besonderen Leckerbissen für die Teilnehmer:innen: Super leckere und auf Wunsch auch vegane Currywurst von Speisenwagen.de. Und wie es sich für den Ride einer Fahrradmarke aus St. Pauli gehört, wurde dazu Kehrwieder Craftbeer aus dem Bergamont Cargobike gereicht.
Leona ist bei Lakes and Knödel 2024 von Fuschl am See bis zum Bodensee gefahren. Hier berichtet sie, was sie auf dem Gravel-Bikepacking-Event erlebt hat.
Rosa und Robert waren dabei und berichten vom Kaiserstuhl, Frankreich, Weingut und Flammkuchen.
Die Tour Divide: 4.400 km und fast 60.000 Höhenmeter Bikepacking-Event durch entlang der nordamerikanischen kontinentalen Wasserscheide. Wir stellen euch Ulrich Bartholmoes Packliste vor, der 2023 der schnellste Fahrer war.
Sich messen, aber nicht stressen. Rennen fahren und Festival-Feeling, das bietet das Grinduro-Format. Wir waren in Hellenthal dabei und berichten Euch, was ihr verpasst habt. Aber keine Sorge, das nächste Grinduro steht vor der Tür.
Gravel in Schottland? Aber ja! wir waren beim lokalen Experten Markus Stitz zu Besuch, der in Alyth mit dem 'Bikepackers House' die ideale Adresse für Gravel-Abenteuer auf der Insel bietet.
Den Eventauftakt des Jahres macht die Cyclingworld Europe in Düsseldorf. Wir waren mit der Gravel Club Lounge dabei und zeigen euch die Gravel-Highlights der Show.
Eine kuratierte Bikepackingroute speziell fürs Gravelbike. Der Adventure Weekender der Route YC an der Küste Yorkshires verspricht wellige Landschaft und einzigartige Aussichten. Wir waren bei der Premiere dabei.
Pachamama, das Gravelbike-Projekt von Orbea, beleuchtet in kurzen Filmen Orte, die wir am besten mit dem Gravelbike entdecken können. In der elften Folge "The Wolf Man" wird das Lebenswerk des Schotten Paul Lister vorgestellt.
Sascha war beim my Boo x Shimano GRX Gravel-Camp und hat das my Boo Soto Gravelbike aus Bambus mit der neuen Shimano GRX 1x12 Schaltung für euch getestet.
Best of Bespoked 2023: Zum ersten Mal fand die Handmade-Show in Dresden statt und wir zeigen euch die schönsten Gravelbikes der Messe!
Erik Horsthemke ist aktuell auf dem 6000 Kilometer langen Weg von Kapstadt nach Kampala. Mit dem Gravelbike natürlich. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.
Erik Horsthemke reist 6000 Kilometer auf dem Gravelbike durch Afrika - nicht nur für ein Abenteuer, sondern auch für sauberes Trinkwasser.
Die Salzkammergut Trophy gilt als Österreichs größter MTB-Marathon. Lisa war für das Gravel Collective bei dem Event dabei - mit dem Gravelbike.
Bei dem Besuch der Gravel Club Tour in Bonn gab es wieder drei Tage, drei Events und jede Menge Spaß auf und abseits des Gravelbikes.
Schöne Schotterwege, Kaffeepulver und Party-Gruppetto: Stefano Nucera berichtet von seinen Gravelbike-Erfahrungen beim Border Bash Aragon in Spanien.
Das Traka in Girona gilt als größtes Gravelbike-Rennen Europas. Lisa Damminger war fürs Gravel Collective auf den Schotterpisten im Nordosten Spaniens unterwegs.
Das Abenteuer seines Lebens: Ultra-Radsportler Ulrich Bartholmoes fährt die 4.400 Kilometer lange Tour Divide. Gravel Collective berichtet in regelmäßigen Updates von seinem Bikepacking-Trip durch die USA.
„Radsport, Musik, Kultur und die allerbeste Community“ – Zum zweiten Mal startet das Gravel Collective beim Gravity Bike Festival mit in den Orbit. Wie die intergalaktische Reise mit dem Gravelbike in Brandenburg gelaufen ist, lest ihr im Artikel.
Das neue Video von Orbeas Gravelbike-Projekt Pachamama dreht sich um die Bikepacking Buds, eine inklusive Community aus Großbritannien, gegründet und geführt von Frauen.
Mit dem Gravelbike von Berlin nach Angermünde und zurück: Ein 200-Kilometer-Abenteuer auf den Spuren eines legendären Radrennens durch Brandenburg.
Auf 350 Kilometern mit 10.000 Höhenmetern mit dem Gravelbike ein Mal um den Gardasee. Gravel Collective war dabei und hat das neue Bikepacking-Event GranGarda Gravel Rando getestet.
Einmal quer durch die Republik: 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind wir von der alten in die neue Hauptstadt gegravelt. Und wo wir schon dabei waren, haben wir bei "Tour Unite" gleich noch ein paar Gravelbikes ausprobiert.
Voll verzaubert: Beim Endura Renegade Gravel Ride by Rose und Ortlieb schotterten die Teilnehmer:innen auf ihren Gravelbikes über die Zechen und Halden des Ruhrgebiets.
Drei Tage, drei Events, jede Menge Spaß auf und abseits des Gravelbikes - das war die Premiere des Gravel Club Weekends in Bonn.
Mit dem Gravelbike ans Meer: Marcello und Alex vom Gravel Club Hessen sind im Sommerurlaub von Aachen an die Nordsee gegravelt.
Das neue Octopus Gravel in Andermatt gibt sich als Gravelbike-Event der besonderen Art. Gravel Collective hat es ausprobiert und die Berge der Schweizer Alpen erklommen.
Die Tour de France startet in diesem Jahr in Dänemark. Wir waren schon da. Mit Gelbem Trikot! Und Mit Gravelbikes. Zum Hygge-Bikepacking-Overnighter der etwas anderen Art.
Wir sind mit unseren Gravelbikes in den Orbit gestartet. Beim Gravity Bike Festsival in Brandenburg - einem ganz besonderen Fahrrad-Event.
Unser Partner Orbea präsentiert die neue Folge von Pachamama. Diesmal geht es mit dem Gravelbike über die berühmten Pavés von Paris-Roubaix. Und es geht um die Menschen, die sich um den Erhalt der "Hölle des Nordens" kümmern.
Das 3RIDES Festival ist das neue Fahrrad-Event in Aachen. Wir waren live dabei und haben beim Gravel Ride am Samstag die lange Strecke unter die Reifen unserer Gravelbikes genommen.
Vor einem Jahr hat die Flutkatastrophe das Ahrtal verwüstet. Die erste Auflage des Grape Ride soll helfen, wieder Touristen in die Region zu bringen. Wir waren mit den Gravelbikes dabei.
Das Gravel-Event 'Into the Wold' verspricht tolle Touren und leckeres Essen im Bregenzerwald. Gravel Collective Powercouple Nancy und Marc haben beides ausprobiert.
Vor der eigenen Haustür statt am anderen Ende der Welt: Die Extremradsportler Mark Beaumont und Markus Stitz haben ihre schottischen Heimatgemeinden mit dem Gravelbike umrundet.
Auf unbefestigten Wegen quer durch Deutschland: Die Bikepacking-Fahrt „Candy B. Graveller“ führt per Gravelbike auf der Route der Rosinenbomber von Frankfurt nach Berlin.
Mit tierfreier Power den wunderschönen Harz entdecken: Sarah Sembritzki vom Gravel Club Hamburg war für uns mit ihrem Gravelbike beim Vegan Gravel Camp dabei.